Vogelgeschichten
Arten der Kulturlandschaft

Beschreibung
Geschichten heimischer Vögel zum Weitererzählen
Arten der Kulturlandschaft
Mit Unterstützung der EU, des Bundes und der Länder aus den Mitteln des Programmes für Ländliche Entwicklung 2007 bis 2013 hat das ÖKL und Birdlife Österreich das Buch „Vogelgeschichten“ herausgebracht.
72 Seiten, 60 Geschichten zu 55 Vogelarten, reich bebildert
Was wäre ein Frühlingsspaziergang ohne Vogelgezwitscher, ein Sommerhimmel ohne Schwalben oder ein verschneites Futterhäuschen ohne Meisen? Vögel sind Sympathieträger, die das Leben der Menschen in unterschiedlicher Weise begleiten. Sie sind ein nicht wegzudenkender Bestandteil der natürlichen Vielfalt in unserem Land.
Die österreichische Kulturlandschaft – entstanden durch Jahrhunderte lange Arbeit der heimischen Bäuerinnen und Bauern – liefert nicht nur Nahrungsmittel und nachwachsende Rohstoffe, sondern ist auch Lebensraum für viele Tier-, Pflanzen- und somit auch Vogelarten. Die langfristige Erhaltung dieser Vielfalt wird durch zahlreiche Förder- und Schutzprojekte unterstützt. Mit „vielfaltleben“ wurde vom Lebensministerium die größte Artenschutzkampagne Österreichs ins Leben gerufen. Im Mittelpunkt steht darin der Schutz vieler gefährdeter Tier- und Pflanzenarten.
Die „Vogelgeschichten“ sind eine Anregung zum Weitererzählen für Natur- und LandschaftsführerInnen. Sie sind aber auch für alle jene Bäuerinnen und Bauern gedacht, die mit Recht stolz darauf sind, die beschriebenen Vogelarten auf ihren Feldern beobachten und herzeigen zu können.