Seite vorlesen:
Canis lupus lupus
European gray wolf – Loup gris commune – Lupo Eurasiatico
Nahrung
kleine bis große Säugetiere; Aas
Gewicht
27 – 67 kg
Lebensraum
Wälder, Grasland
Verbreitung und Gefährdung
Europa, Teile Asiens; in Mitteleuropa gefährdet, zum Teil ausgerottet
Feinde
Mensch
Eurasische Wölfe leben einzeln oder in kleinen Rudeln, die aus Eltern und ihren Nachkommen bestehen, in festen Revieren, die regelmäßig markiert und gegen fremde Wölfe verteidigt werden. Wölfe sind Hetzjäger, die gemeinsam Beutetiere bis zur Größe von Rothirschen erlegen können.
In Mitteleuropa machen Wildschweine einen großen Teil ihrer Nahrung aus, wodurch Wölfen eine wichtige Rolle als natürliche Regulatoren für Wildschweinbestände zukommt. Die Geschichte von Mensch und Wolf ist geprägt von Irrglaube, Angst, Neid, gar Hass und zugleich Faszination für den Urahn unserer Haushunde.
Die noch immer weit verbreitete Meinung, wild lebende Wölfe würden eine Gefahr für Menschen darstellen, entbehrt jeglicher Grundlage.
Gelegentlich reissen Wölfe Haustiere, was jedoch durch geeignete Haltungsmaßnahmen oder den richtigen Einsatz von Herdenschutzhunden stark reduziert werden kann.
Klasse
Säugetiere
Ordnung
Raubtiere
Familie
Hunde
Fortpflanzung/
Paarungszeit
Paarungszeit: Jänner bis März
Tragzeit: etwa 64 Tage
Wurfgröße: gewöhnlich 4 bis 6 Welpen
Lebenserwartung
10 – 13 Jahre;
bis 16 Jahre in menschlicher Obhut







