Seite vorlesen:
Strix aluco
Strix uralensis – Ural Owl – Chouette de l‘Oural
Nahrung
kleine Wirbeltiere bis Hasengröße, Insekten
Gewicht
Männchen bis 730 g;
Weibchen bis 1.200 g
Lebensraum
Wälder mit offenem Baumbestand
Verbreitung und Gefährdung
Eurasien; gefährdet
Feinde
Mensch
Der Habichtskauz ist mit einer Spannweite bis zu 125 Zentimetern, der größte Kauz Mitteleuropas. Seinen Namen hat der Habichtskauz aufgrund seiner längsgefleckten Unterseite und der Querbänderung an Schwanz und Flügeln erhalten, die im Flug zu sehen sind
und an einen jungen Habicht erinnern.
Während Habichtskäuze noch vor 100 Jahren in den österreichischen Wäldern heimisch waren, verschwanden sie Mitte des 20. Jahrhunderts aus Österreich. Derzeit läuft ein Projekt zur Wiederansiedelung des Habichtskauzes in Österreich an dem auch der Natur- und Erlebnispark Buchenberg beteiligt ist.
Klasse
Vögel
Ordnung
Eulen
Familie
Eigentliche Eulen
Fortpflanzung/
Paarungszeit
In Baumhöhlen, aber auch Greifvogelhorste und Nistkästen;
1 x pro Jahr 1-6 Eier;
Brutdauer: 27 bis 29 Tage, Weibchen brütet
Lebenserwartung
20 Jahre (frei)
30 Jahre (Zoo)