Seite vorlesen:
Bubo bubo
Eagle-owl – Grand duc d´Europe – Gufo reale
Nahrung
Säugetiere bis Hasengröße, Vögel, Frösche, Fische
Gewicht
Weibchen: 2,5 bis 3,2 kg
Männchen: 2 bis 2,5 kg
Lebensraum
Schluchten, Wälder, Bruchwälder, Steppengebiete
Verbreitung und Gefährdung
Europa, Asien, N-Afrika; gefährdet
Feinde
Mensch, Steinadler, Füchse und Marder für Jungtiere
In Europa bewohnt der dämmerungs- und nachtaktive Uhu gerne Gebiete mit Felswänden. Felsnischen dienen als bevorzugte Nistplätze. Häufig findet man Uhuhorste in aufgelassenen, manchmal auch in noch genutzten Steinbrüchen, wenn der unmittelbare Brutbereich ungestört bleibt. Geeignete Brutplätze werden gewöhnlich über viele Generationen genutzt. Stört man sie am Brutplatz, kann es zu einer Aufgabe der Brut kommen.
Wanderer und besonders Klettersportler sollten daher Rücksicht nehmen und die Vögel nicht zum Verlassen ihrer Brut zwingen. Uhus jagen entweder im Pirschflug oder vom Ansitz aus. Erwachsene Uhus sind Standvögel, während Jungtiere auf der Suche nach geeigneten Revieren umherstreichen und dabei häufig in Hochspannungsleitungen, auf Straßen und Bahngleisen umkommen. Auch Stacheldrahtzäune können ihnen zum Verhängnis werden. Aberglaube führte früher zur gnadenlosen Verfolgung des Uhus. Aber
auch als vermeintlicher „Jagdschädling“ wurde er verfolgt und in vielen Gegenden ausgerottet.
Klasse
Vögel
Ordnung
Eulen
Familie
Eigentliche Eulen
Fortpflanzung/
Paarungszeit
Brutzeit Jänner/Februar, Brutdauer ca. 35 Tage
Gelege 2 bis 3 Eier; gelegt in Abständen von 2 bis 4 Tagen
Lebenserwartung
Bis 60 Jahre in menschlicher Obhut






